Hochwasserwarnung für die Weiße Elster

Stadt Gera trifft erste Vorbereitungen – Pegelstand jederzeit über Smart-City-Cockpit abrufbar

Aufgrund der aktuellen Wetterprognose, die für die nächsten Tage langanhaltende und teils starke Niederschläge ankündigt, wurde am gestrigen Donnerstag eine Hochwasserwarnung für die Weiße Elster herausgegeben. Diese gilt aktuell bis Sonntag (2. Juni 2024) um 15 Uhr. 

Die Stadt Gera hat unmittelbar damit begonnen, erste Vorbereitungen für die mögliche Lage zu treffen. Die Stadtspitze und das Amt für Brand- und Katastrophenschutz sind dazu in regelmäßigem Austausch mit den Feuerwehren, der Wasserwehr oder auch dem Technischen Hilfswerk (THW). 

Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben über das Smart-City-Cockpit jederzeit die Möglichkeit, die aktuellen Pegeldaten für Gera-Langenberg, Berga und Greiz zu verfolgen. Gleiches gilt für den Stand der Wipse in Liebschwitz und den Bieblacher Bach. Eine Grafik zeigt dabei an, wie sich der Pegelstand in den letzten 48 Stunden entwickelt hat und wann gegebenenfalls eine der Warnstufen erreicht wird. Auch die Handy-WarnApps Nina und Katwarn informieren über das aktuelle Geschehen.

Nach dem Alarm- und Einsatzplan der Stadt Gera werden bei einem Wasserstand von 260 cm am Pegel Gera-Langenberg die Katastrophenschutzbehörden informiert, um bei Bedarf weitere Maßnahmen zu veranlassen. Ab einem Wasserstand von 300 cm gilt die Alarmstufe 1, bei der tägliche periodische Kontrollen der Wasserläufe, Deiche, wasserwirtschaftlichen Anlagen, Brücken sowie der Durchlässe, der gefährdeten Bauwerke und der Ausuferungsbereiche durchgeführt werden.

Die zweite Hochwasseralarmstufe ist bei einem Wasserstand von 340 cm erreicht. Dann kontrolliert ein ständiger Wachdienst die Deiche. Die dritte und höchste Alarmstufe beginnt ab einem Pegelstand von 380cm. Ab diesem Zeitpunkt dienen alle Maßnahmen und Handlungen der aktiven Hochwasserabwehr.

Der Pegelstand der Weißen Elster wird steigen. (Foto: Gerd Zeuner)

Hinterlasse einen Kommentar